SEO Automatik für Überschriften


Sie haben Probleme mit Ihrem SEO? Wer nicht! Dann kann Ihnen dieses kleine Coding helfen eine korrekte Überschriftenstruktur für Suchmaschinen zu erstellen

SEO Überschriftenschaltung in Twig

Nach Vorgabe der großen Suchmaschinen hätten diese in einer zu indexierenden Seite die folgende Überschriftenstruktur (Hx-tags):

  1. 1x H1 (der auf die Überschrift des Beitrags bzw. der Seite verwendet wird)
  2. max. 4x H2 (einzelne Posts, Beiträge unterhalb des H1)
  3. max. 8x H3 ab 3000 Wörter Beitragstext max. 10x H3

Da die Überprüfung durch den Redakteur eine echte Nerverei sein kann, übernimmt das folgende Twig-Template die Arbeit der SEO-Überschriften Formatierung im Loop automatisch.

Der Twig Code für Pico

Das folgende Twig-Template-Coding ist einfach und effektiv. Beim auslesen der Beiträge und deren Anzeige, werden die ersten drei Beiträge mit H2 formatiert, Beiträge 4...9 werden mit H3 formatiert und der restliche Teil der Beiträge mit H4. Damit hält die Beitragsliste jeder SEO Prüfung stand, die maximal 4 x H2 und 8 x H3 vorschreibt.

{% for page in pages(current_page.id, depth=0)|sort_by("time")|reverse  %}

    <a rel="alternate" hreflang="de-DE" href="{{ page.url }}" role="button" title="{{ page.title }}">

        {# H2 max. 3 #}
        {% if loop.index in [1,2,3] %}
            <H2> {{ page.title }} </H2>
        {% endif %}

        {# H3 max. 8 #}
        {% if loop.index in [4,5,6,7,8,9] %}
            <H3> {{ page.title }} </H3>
        {% endif %}

        {# H4 für den Rest #}
        {% if loop.index > 9 %}
            <H4> {{ page.title }} </H4>
        {% endif %}

    </a>

{% endfor %}

Code

Der Befehl if ... in [1,...] prüft in diesem Fall ob der Counter der Schleife in diesem Bereich liegt, diese IF-Konstruktion ist etwas effizienter als wenn Sie mit größer oder kleiner als arbeiten wollten.

Tipp - Zwar ist mit diesem Code Ihr Template SEO Sicher, jedoch kann die Strukturierung für den menschlichen Leser ungewohnt erscheinen, daher ist es ratsam die Auflistung der Blog-Beiträge gleichartig zu formatieren, sodass diese optisch als gleichförmige Beitrags-Liste.


Mein Name ist Oliver Lohse. Ich bin diplomierter Wirtschafts-Informatiker und Organisations-Programmierer in verschiedenen Sprachen bzw. Markup-Dialekten, z.B. Java, JEE, COBOL, PHP, Python, MySQL, HTML, CSS, ANSI C, Lisp, Rexx, JavaScript, Scheme, ActionScript 2.0, Maschinensprache, Assembler und JCL. Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich in einem großen Softwareunternehmen für Versicherungen in Hannover Niedersachsen.

FlightCMS
2024-01-28
PHP8
post
Kontakt@Oliver-Lohse.de

Datenschutz

Die Webseite verwendet keinerlei Tracking- oder Speichermechanismen, die einen Rückschluss auf das Leserverhalten und Ihre Identität zulassen. Die Webseite verwendet keine Cookies, denn Cookies haben einen schlechten Ruf.

Impressum

CMSWorkbench ist eine Entwicklerseite über meine Arbeit im Bereich der Content Management Systeme. Die vielen Codeschnipsel sind im wesentlichen als kleine Notizzettel zu werten als das es ausgereifte Beiträge wären.