Der Meta Aufbau eines Beitrags


Dieser Beitrag soll Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie ein einfacher PICO Beitrag in Markdown aussieht. Sie benötigen dafür einen beliebigen ASCII Editor.

Markdown

Markdown ist die Sprache der Webredakteure, denn dieser einfache Dialekt entkoppelt die redaktionelle Arbeit von Formatierungen und Formatanweisungen des HTML-Dialektes. Sie können sich vollkommen auf das Schreiben von Artikeln und Beiträgen konzentrieren.

Ein nützlicher Nebeneffekt: Ihr Text wird nicht mehr verändert. Schreiben Sie hingegen Texte in WordPress mit Gutenberg, wird Ihr Text final in eine gemischte Form aus HTML-, CSS-Anweisungen und Text transferiert. Wollten Sie diese Texte später in anderen Platformen weiterverwerten, bedeutet dies viel Arbeit um den Text zu säubern - dies ist bei Markdown nicht so, Ihr Text bleibt dort unverändert!

meta-Attribute

PICO Texte beginnen mit meta-Attributen. Dort legen Sie globale Definitionen wie Autor-Name, Datum, Sichtbarkeiten, mit welchem Template der Text gerendert wird und vieles mehr. Auch eigene indivduelle Parameter sind möglich.

Visual Code als Editor der Wahl

Neben dem Anleser (Description) folgt Ihr eigentlicher Content hinter den drei Spiegelstrichen. Der Anleser wir in vielen Themes als Textvorschau genutzt und ist imens wichtig, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zu ziehen.

Content

Sie erstellen einen Post mit Hilfe eines vollkommen beliebigen ASCII Editors (kein Word).

Die meisten modernen Editoren verstehen Markdown, da dieser Dialekt zum Standard entwickelt wurde.


Mein Name ist Oliver Lohse. Ich bin diplomierter Wirtschafts-Informatiker und Organisations-Programmierer in verschiedenen Sprachen bzw. Markup-Dialekten, z.B. Java, JEE, COBOL, PHP, Python, MySQL, HTML, CSS, ANSI C, Lisp, Rexx, JavaScript, Scheme, ActionScript 2.0, Maschinensprache, Assembler und JCL. Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich in einem großen Softwareunternehmen für Versicherungen in Hannover Niedersachsen.

FlightCMS
2024-01-28
PHP8
post
Kontakt@Oliver-Lohse.de

Datenschutz

Die Webseite verwendet keinerlei Tracking- oder Speichermechanismen, die einen Rückschluss auf das Leserverhalten und Ihre Identität zulassen. Die Webseite verwendet keine Cookies, denn Cookies haben einen schlechten Ruf.

Impressum

CMSWorkbench ist eine Entwicklerseite über meine Arbeit im Bereich der Content Management Systeme. Die vielen Codeschnipsel sind im wesentlichen als kleine Notizzettel zu werten als das es ausgereifte Beiträge wären.