Anleser in Automad auf feste Grenze


Begrenzen Sie den Anleser für Posts im CMS Automad mit ganz einfachen Mitteln auf eine bevorzugte Länge. Damit vermeiden Sie Überlängen in der Darstellung

Was ist der Anleser im Automad CMS

Je nach verwendetem Theme oder Template, erscheint der Anleser des CMS Automad unterhalb des Beitragstitels auf der jeweiligen Landingpage. Der Anleser soll mit möglichst 160 Zeichen den Besucher und Leser auf den Beitragstext einstimmen und Interessse wecken. Der Anleser stellt damit den ersten Kontakt des Lesers mit dem Beitrag dar und wird auch von den Suchmaschinen als SERP (Anleser der Suchmaschine) verwendet.

Maximale Länge des Alesers in Automad CMS fest einstellen

Aktuell ist die Länge des Anlesers im CMS Automad unbegrenzt, bzw. der Anleser endet dynamisch beim ersten Umbruch. Sie können den Anleser aber auch auf beispielsweise 150 Zeichen fest einstellen. Die SEO-Empfehlumg liegt bei 150-160 Zeichen, muss aber nicht sklavisch eingehalten werden.

Das Snippet pagelist_blog.php

Verantwortlich für die Anzeige des Anlesers im Blog-Template ist das Snippet pagelist_blog.php.

../packages/standard/templates/snippets/pagelist_blog.php

Code

In der Zeile 28 finden Sie die Templatevariable die für die Anzeige des Anlesers zuständig ist.

026  <@~ set_teaser_variable.php @>
027  <p class="content uk-margin-bottom-remove">@{ :teaser }</p>
028  <!-- <@ more.php @> -->

Code

Der Teaser ist so eingestellt, das er nach dem ersten Umruch endet. Sie können der Variablen einen numerischen Parameter, getrennt durch Pipe, mitgeben, der die Anzahl der Zeichen einstellt.

027  <p class="content uk-margin-bottom-remove">@{ :teaser | 150 }</p>

Code

Korrigieren Sie die Zeile wie oben im Beispiel, um nur 150 Zeichen als Anleser zuzulassen. Anleser die weitere Zeichen haben, werden dann mit "..." dargestellt.


Mein Name ist Oliver Lohse. Ich bin diplomierter Wirtschafts-Informatiker und Organisations-Programmierer in verschiedenen Sprachen bzw. Markup-Dialekten, z.B. Java, JEE, COBOL, PHP, Python, MySQL, HTML, CSS, ANSI C, Lisp, Rexx, JavaScript, Scheme, ActionScript 2.0, Maschinensprache, Assembler und JCL. Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich in einem großen Softwareunternehmen für Versicherungen in Hannover Niedersachsen.

Oliver Lohse
2024-01-28
Beitrag,Sortieren,Datum,Titel,ASC,DESC
post
Kontakt@Oliver-Lohse.de

Datenschutz

Die Webseite verwendet keinerlei Tracking- oder Speichermechanismen, die einen Rückschluss auf das Leserverhalten und Ihre Identität zulassen. Die Webseite verwendet keine Cookies, denn Cookies haben einen schlechten Ruf.

Impressum

CMSWorkbench ist eine Entwicklerseite über meine Arbeit im Bereich der Content Management Systeme. Die vielen Codeschnipsel sind im wesentlichen als kleine Notizzettel zu werten als das es ausgereifte Beiträge wären.