safeCMS mkVI ist das kleinste headless Faltfile CMS der Welt


safeCMS kommt mit vier Klassen und einer externen Bibliothek aus. safeCMS verzichtet auf die Anbindung einer Datenbank und das Admin-Backend, für den kleinsten Angriffsvektor überhaupt.

Teaser

JavaScript - Das umfassende Handbuch (*

Ein umfassender Einstieg in JavaScript, viele praktische Beispiele und eine Darstellung auch professioneller Techniken – all das zeichnet dieses unverzichtbare Handbuch aus. Es eignet sich sowohl für Anfänger, die JavaScript von Grund auf lernen, als auch für Fortgeschrittene und Profis, die wissen wollen, wie man moderne, dynamische Webanwendungen entwickelt. Hier finden Sie alle wichtigen Techniken Ajax, jQuery, Node.js, DOM und mehr. Machen Sie sich mit Objektorientierung, ECMAScript 21 und funktionaler Programmierung vertraut und profitieren Sie von zahlreichen praxisnahen Beispielen für den sofortigen Einsatz. Das perfekte Lehrbuch für moderne Webentwickler!

Blick ins Buch...

Ist PHP gefährlich?

Grundsätzlich ist PHP die Sprache des Web und weniger des lokalen Betriebssystems Windows, Mac oder LINUX.

one Pager statt Paginator

Seitenpagination bzw. Blätterfunktionen sind out, denn scrollen ist kognitiv einfacher als mit einem Daumen auf den Paginator zu klicken

Was ist ein headless CMS?

Der Begriff headless beschreibt den Verzicht auf ein dediziertes Admin-Backend, in dem der Benutzer den Blog verwalten kann.

Was ist ein Flat File CMS?

FlatFile DB bezeichnet den Verzicht auf eine SQL-Datenbank und die Datenhaltung in regulären ASCII Dateien die klar lesbar sind.

Was ist MarkDown oder ParseDown?

FlatFile DB bezeichnet den Verzicht auf eine SQL-Datenbank und die Datenhaltung in regulären ASCII Dateien die klar lesbar sind.

Die ersten 10 Abonenten unseres Newsletters, erhalten eine frühe Beta-Version von safeCMS kostenlos. Darüberhinaus erhalten Sie Infos zu Workshops, Aktionen und Events bequem per eMail. Bleiben Sie stets gut und zwanglos informiert, Sie können das Abo jederzeit abmelden.

Inhalt
  • Schritt 1 - Download und Installation
  • Schritt 2 - Das CMS via FTP hochladen
  • Schritt 3 - CMS einrichten
  • Schritt 4 - Beiträge schreiben
  • Demo Plugins

Schritt 1 - Download und Installation

Laden Sie das ZIP-File herunter und entpacken den Inhalt auf Ihrem lokalen Computer. Der Inhalt des ZIP-Files ist ungefährlich, da keinerlei EXEcutables enthalten sind, es handelt sich um reinen PHP-Code der von einem Webserver interpretiert werden kann.

Schritt 2 - Das CMS via FTP hochladen

Laden Sie die entpackten Daten und die Strukturen auf Ihren Webserver hoch. Achten Sie bitte darauf, das die Datei index.php in dem Verzeichnis liegt, auf das Ihre Domain verweist, damit dieses Script bei Eingabe der URL vom Server gestartet werden kann.

Schritt 3 - CMS einrichten

Dem CMS liegen einige Beispieldateien bei, die Sie mit eigenem Content füllen können. Der Demo-Content soll lediglich die Leistungsfähigkeit des Content Management Systems und dessen Konfigurationsmöglichkeiten symbolisieren.

Schritt 4 - Beiträge schreiben

Erzeugen Sie neue Beiträge, indem Sie diese auf dem lokalen Computer mit einem beliebigen ASCII-Editor (kein Word) erzeugen. Für die Erstellung von Beiträge benötigen Sie keine HTML-Kenntnisse, denn die Formatierung wird mit Hilfe des MarkDown-Dialekts abgewickelt, dabei handelt es sich um triviale Formatanweisungen mit Hilfe üblicher ASCII Zeichen.

Demo Plugins

Dem Content Management System liegen bereits einige Demo-Plugins bei. Zum einen wird die Anzeige des Inhaltsverzeichnis in Beiträge aufgebaut und zum anderen ein Global-Author unter jeden Beitragstext gefügt. Fühlen Sie sich frei diese Plugins zu löschen, zu überarbeiten oder auf deren Basis vollkommen neue Funktionen zu erstellen.

© by safeCMS 2023